
Bei der Wahl einer verpan Stehleuchte sind viele Faktoren zu berücksichtigen, wie z. B. die Größe und der Stil des Raumes sowie der vorgesehene Beleuchtungsbereich.
Die Frage, welche Funktion eine Stehleuchte in der Wohnung erfüllen soll, sollte gleich zu Beginn beantwortet werden.
Wohin mit einer Stehlampe?
Sie müssen zunächst entscheiden, wo Sie die Stehlampe anbringen wollen, denn die Beleuchtung ist in jedem Bereich der Wohnung anders: Für den Bürobereich eignet sich zum Beispiel eine Lampe mit einer starken Akzentbeleuchtung.
Im Wohnzimmer ist eine Stehlampe mit diffusem Licht eine gute Wahl. Im Schlafzimmer ist eine Stehlampe mit einer dimmbaren Stehleuchte die richtige Wahl. Für das Kinderzimmer eignen sich nicht-standardisierte Versionen: Sie sehen schön aus, geben genügend Licht zum Lesen und können als Nachtlicht verwendet werden.
Welchen Lampenstil soll ich wählen?
Die wichtigste Regel bei der Auswahl einer Stehlampe ist es, den Gesamtstil des Raumes zu berücksichtigen und die Stehlampe in die Einrichtung des Raumes einzupassen. Eine Stehlampe mit einem kegelförmigen Lampenschirm aus Textil und dekorativen Elementen wie Fransen, Stickereien, Perlen wäre beispielsweise in einer klassischen Wohnung angebracht.
Gebogene Stehlampen mit Metallständer, Modelle aus Glas oder originell gestaltete Lampen wie Strahler, Straßenlaternen, Fackeln sehen in modernen Innenräumen gut aus. Dazu gehören Stile wie Hightech, Art Deco, Minimalismus, Loft und Modern.
Warum einen Lampenschirm verwenden?
Eine Stehleuchte mit Lampenschirm ist eine Standardausführung. Der Lampenschirm hat nicht nur eine dekorative Funktion, sondern verleiht der Beleuchtung auch einen bestimmten Ton, indem er das Licht z. B. weich und diffus macht.
Heutzutage gibt es Lampenschirme in verschiedenen Formen, von den typischen Kegelstumpf- und Zylindermodellen bis hin zu kugelförmigen und anderen unkonventionellen Formen.
Wenn die Stehlampe als Hauptlicht und nicht wie im ersten Fall als Zusatzlicht dienen soll, wäre eine Lampe ohne Lampenschirm mit direktem, verstellbarem Lichtstrahl die bessere Wahl.
Wo soll der Lichtschalter angebracht werden?
Die meisten Leuchten haben einen Berührungsschalter am Gehäuse. Ein Schnur- oder Seilschalter für Steh- und Wandlampen ist ebenfalls üblich.
Am bequemsten ist es jedoch, die Lichtstärke mit einer speziellen Fernbedienung einzustellen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie eine Stehlampe in Ihrem Wohn- oder Schlafzimmer haben, und Sie können die gewünschte Lichtstärke ohne viel Aufwand einstellen.
Welchen Lampenschirm soll ich wählen?
Am universellsten ist die Leuchte mit einem Glasschirm, die sich für fast alle Arten von Innenräumen eignet. Trotz der Zerbrechlichkeit dieses Materials wird es wegen der großen Auswahl an Glastypen gewählt: transparentes, mattiertes, bemaltes und gefärbtes Glas. Besonderes Augenmerk sollte auf Kristalllaternen gelegt werden, die ein Interieur erheblich verändern können.
Für nicht-klassische Innenräume können Sie eine Stehleuchte mit einem Metallfond wählen. Dieses Material ist lichtundurchlässig, dauerhaft und wird für Bereiche verwendet, in denen direktes Licht erforderlich ist. Die Metallleuchte kann verchromt, mattiert oder mit verschiedenen Mustern versehen sein.
Ein weiteres beliebtes Material ist Kunststoff. Es ähnelt in Aussehen und Funktion dem Glas, ist aber sicherer. Ästhetisch gesehen ist Kunststoff jedoch dem Glas unterlegen, da er nicht so raffiniert ist.
Neben Glas, Metall und Kunststoff werden häufig auch Textilien und Papier verwendet. Ihre Eigenschaften sind fast gleich, außer dass Papier weniger stark und haltbar ist. Bei Textilien gibt es eine breite Palette von Farben und Strukturen, und mit Papier können Sie einen Fond in jeder nicht standardisierten Form gestalten.
Die teuerste Variante ist der Plafonds aus Holz. Sie sind sehr langlebig und originell, da sie meist auf Bestellung gefertigt werden. Diese Stehlampe eignet sich für ein Zimmer im Landhaus-, modernen oder Chalet-Stil.